PINO

Der analoge Küchenautomat

PINO

PINO ermöglicht Dir im sprichwörtlichen Handumdrehen Sahne oder Eischnee zu schlagen, Teig zu kneten, Kaffee zu mahlen oder Hafer zu quetschen.

PINO wandelt die Kraft der Hand in ein ästhetisches Kocherlebnis um. Drei Gängen steuern sehr kräftige oder sehr schnelle Umdrehungen, bei gleichbleibendem Kurbeln.

PINO ist aus lokalen Werkstoffen produziert, trägt zur regionalen Wertschöpfung bei und integriert sich in den Kreislauf der Werkstoffe.

 

PINO ist ein universeller, multifunktionaler, langlebiger Küchenautomat mit Handkurbelantrieb.

Eine beispiellose Kraftübertragung.

 

<90s

braucht es zum Sahneschlagen

3

Getriebestufen

50 - 1.000

Umdrehungen pro Minute

 
 
  • Um die heutigen Anforderung an ein zeitloses Design zu erfüllen, wirkt Pino mit einer hybriden Konstruktion aus den sich ergänzenden Materialen Holz und Stahl.

  • Ob Kaffeebohnen mahlen oder Sahne schlagen - das integrierte Getriebe stellt stets die optimale Kraftübertragung sicher.

  • Die notwendigen Kraftspitzen glättet das integrierte 1kg-Schwungrad aus. Damit ist ein müheloses Kurbeln, auch bei klemmenden Kaffeebohnen, garantiert.

  • Handwerkliches Kochen beansprucht ein ganzheitliches manuelles Küchenerlebnis. Ästhetisch - optisch, wie auch akustisch - integriert sich PINO in eine Atmosphäre der qualitativen Kochkunst.

  • Gleich mehrere Aufsätze können über den kinderleichten Bajonettanschluss verbunden werden. Ein Handgriff und der aktuelle Arbeitsaufsatz ist gewechselt.

Die Geburtsstunde von PINO

Ein Blick in die Durchschnittsküche zeigt, wie viele elektrische Kaffeemühlen, smarte Mixer, die per Ping aufs Handy fertig gemixt haben, oder Küchenmaschinen mit integriertem Zeitplan tagtäglich ihre Arbeit verrichten. Um diesen Zustand wirklich zu verändern, braucht es mehr als bloße Kritik. Das war die Geburtsstunde von PINO. Anfangs sollte nur der Beweis erbracht werden, dass erfolgreiches ökosoziales Produktdesign etwas gegen den alles-muss-schnelllebig-sein-Trend dagegen halten kann. Dann fingen Manuel & Felix an zu träumen, mehr als nur einen Prototypen zu haben. Der Wunsch war geboren, PINO zum Leben zu erwecken.

Kreislaufwirtschaft -
eine Herausforderung fürs Design

Mit zu den größten Umweltbelastungen gehört in der Produktion der Güter. Eine umfassende Strategie dagegen ist die Kreislaufwirtschaft. PINO integriert gleich mehrere zirkuläre Ansätze. Eine Formensprache, die nicht nur zeitlos von gewisser Schönheit ist, sondern auch den Kernwert eines qualitativ-nachhaltigen Lebensstils nach außen trägt. Integriert wurden möglichst viele up-gecycelte Komponenten, die weitere Kreisläufe aufmachen. Am Ende ist ein analoger Küchenautomat entstanden, der durch die prägnante Verwendung von langlebigen Materialen ein Statement für zirkuläres Design in der Küche darstellt.

  • Student designs a chic wooden stand mixer that requires zero electricity.

  • This KitchenAid mixer alternative is powered by hand.

  • Manuel Immler crafts wooden appliances that run without electricity.

  • Pino, le robot de cuisine écolo qui lutte contre l’obsolescence programmée.

  • German designer creates eco-friendly mixer.

  • Kraftvoll drehen.

  • Kurbelst du schon? - Ein Mixer, der ganz ohne Strom auskommt.

Manuel & Felix

Beide lieben die Berge. Hier liegt auch der Start der tiefen Freundschaft, zwischen Gipfel, Rotwein und lange Diskussion über die große Transformation. Manuel bringt das Gefühl für schöne zirkuläre Produkte gepaart mit einem leidenschaftlich tiefes technisches Verständnis ein. Felix paart das Denken in Gesamtlösungen mit den Ansätzen des Transformationsdesigns. Sie sind die Treiber hinter PINO.